(unverbindlich: keine Zahlungsinformationen erforderlich)
Die Cash Burn Rate gibt Auskunft, wie viel Geld ein Unternehmen pro Zeiteinheit (z.B. in einem Monat) verbraucht. Wenn man den aktuellen Geldbestand durch die Cashburn Rate teilt, kann man den Zeitpunkt berechnen, an dem das Geld aufgebraucht ist. Die Dauer bis zu diesem Zeitpunkt wird Cash Runway genannt.
Bei der Netto-Berechnung des Cash Burns werden nur die Ausgaben eines Unternehmens berücksichtigt. Das Ergebnis zeigt also an, wie lange das Geld (noch) reicht, wenn keine neue Liquidität zufließt. Diese Berechnung ist vor allem dann interessant, wenn Unternehmen komplette Umsatzausfälle befürchten oder simulieren wollen.
Beim Brutto Cash Burn wird hingegen ein Zufluss von Geld (z. B. durch Umsatz oder andere Einzahlungen) berücksichtigt. Diese Berechnung ist dann sinnvoll, wenn dauerhaft oder zukünftig Einnahmen erwartet werden können. Sobald der monatliche Zufluss den Abfluss übersteigt, gibt es keinen Brutto Cash Burn mehr, denn der Geldbestand steigt und es sind keine Zahlungsschwierigkeiten zu erwarten.
Unser fiktives Unternehmen, die Lemonade AG, startet die Berechnung des Cash Burn mit einem Geldbestand von 100.000 Euro. Die monatlichen Ausgaben belaufen sich auf 4.500 Euro Materialkosten, 15.000 Euro Personalkosten und 500 Euro Miete für Maschinen - in der Summe also 20.000 Euro.
Netto Cash Burn: 100.000 Euro : 20.000 Euro/Monat = 5 Monate Cash Runway
Um den Brutto Cash Burn zu berechnen werden Umsätze in Höhe von 7.500 Euro angenommen. Dadurch sinkt der monatliche Cash Burn auf 12.500 Euro.
100.000 Euro : 12.500 Euro/Monat = 8 Monate Cash Runway.
Durch die Einbeziehung von Umsätzen in die Berechnung der Cash Burn Rate ergibt sich also ein drei Monate längerer Cash Runway. Die beiden Berechnungen können nun helfen, die richtigen Maßnahmen zur Cashflow-Sicherung zu planen oder um ins Gespräch mit Banken und Investoren zu kommen.
Maßnahmen im Operativen Cashflow
Bei der Berechnung des Cash Burns unter Einbeziehung höherer Umsätze ist Vorsicht geboten. Sind höhere Einnahmen wirklich realistisch? Wer auf Nummer sicher gehen will, kalkuliert daher mit Null oder niedrigen Umsätzen.
Maßnahmen im Investment Cashflow
Bei Maßnahmen im Investment Cashflow ist Umsicht angesagt. Denn zeitlich verzögerte Investitionen mindern oft auch die Chancen auf höhere Umsätze!
Maßnahmen im Finanz Cashflow
Durch den rechtzeitigen Zufluss von frischem Geld lässt sich oft wertvolle Zeit gewinnen. Für Startups, die auf absehbare Zeit keinen positiven operativen Cashflow haben, sind Einzahlungen im Finanz Cashflow die einzige Chance, das Unternehmen liquide zu halten.